E-Scooter Kaufen – Welche Daten, Tipps und Tricks sind wichtig?
Veröffentlicht von Ronny 29. April 2023 Kategorie(n): Kaufberatung, Ratgeber
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir einen E-Scooter zu kaufen, dann bist du am Anfang sicherlich überfordert. Es gibt eine sehr große Auswahl an verschiedenen Herstellern auf dem Markt.
In diesem Artikel erkläre ich dir, auf was du beim Kauf achten solltest und was die wichtigsten Faktoren sind.
Du möchtest dir nicht alles durchlesen und gleich wissen, welchen E-Scooter du bedenkenlos kaufen kannst? Dann ist das meine derzeitige Top 3:
775,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.DetailsZurzeit nicht Verfügbar
Inhalt
Wofür brauchst du einen E- Scooter?
Diese Frage ist die erste, die du dir stellen solltest. Brauchst du deinen E-Scooter, um längere Strecken, täglich zurückzulegen? Wie ist die Fahrbahn aufgebaut? Schotterweg? Normale Straße und glatter Asphalt? Im Winter rutschig oder wird gestreut?
Um dir bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, folgt unten eine Zusammenfassung, der wichtigsten Faktoren:
Reichweite:
Die Reichweite des E-Scooters hängt direkt mit der Leistung des Akkus zusammen. E-Scooter aus den billigeren Preisklassen, haben eine durchschnittliche Reichweite von 15-20 Kilometer. Das reicht für tägliche Aufgaben, wie Einkaufen aus, ist aber für längere Ausflüge ungeeignet.
Falls du damit zur Arbeit fahren möchtest, musst du vorsichtig sein. Du musst immer die Hin- und Rückfahrt mit einplanen. Die mittlere Preisklasse liegt bei knapp 30 Km. Das ist schon deutlich besser und erlaubt auch schöne Ausflüge mit dem E-Roller.
Hinweis: Für den Weg zur Arbeit spielt aber auch das Gewicht eine bedeutende Rolle. Wenn du ergänzend zum E-Scooter auch noch öffentliche Verkehrsmittel verwendest, solltest du auf ein niedriges Gewicht und auf ein einfaches und handliches zusammenklappen achten.
Die Premium Roller beeindrucken mit bis zu 68 Km Reichweite. Jedoch sind diese dementsprechend auch sehr teuer und wiegen im Regelfall 20 Kilogramm und mehr. Diese eignen sich perfekt für Ausflüge und weite Strecken. Auf Grund des Gewichts lassen sie sich aber nur sehr mühsam tragen und eignen sich für das tägliche Pendeln nur bedingt.
Ladezeit des Akkus:
Genauso wichtig wie die Laufzeit, ist auch die Ladezeit. Du möchtest nämlich nicht ewig darauf warten müssen, um endlich mit deinem Scooter zu fahren. Die Auflade Zeit hängt stark von dem Akku ab, sollte jedoch nicht länger als 6 Stunden betragen.
Die Grundregel lautet: Umso geringer die Kapazität des Akkus ist, umso schneller lässt er sich auch wieder aufladen.
Eine geringe Kapazität geht aber im Regelfall auch mit einer niedrigen Reichweite einher.
Leistung:
Bei der Leistung muss man erstmal drei Werte unterscheiden: Dauerleistung, Nenndauerleistung und Spitzenleistung.
Dauerleistung: Diese Leistung kann der Motor beliebig lange erbringen.
Nenndauerleistung: Die höchste Leistung, die ein Motor in einem Zeitraum von 30 Minuten abgeben kann. Die Nenndauerleistung ist eine Durchschnittsleistung.
Spitzenleistung: Die Maximalleistung, die ein Motor abgeben kann.
Das Gesetz für E-Scooter besagt, dass die Motoren von E-Scooter nur eine Leistung von 500 Watt erbringen dürfen oder 1400 Watt, wenn 60 % der Leistung für die Selbstbalancierung verwendet werden. Deshalb wirst du merken, dass die meisten Scooter eine Leistung von 500 Watt oder geringer haben.
Die Motorleistung macht sich insbesondere beim Anfahren oder an Steigungen bemerkbar. Je schwächer der Motor umso geringer müssen die Steigungen ausfallen. Hier spielt aber auch noch das Gewicht vom Fahrer und vom E-Scooter eine Rolle.
Als weiteres hat die Motorleistung einen Einfluss auf die Reichweite. Ein starker Motor, benötigt mehr Akkuleistung als ein schwacher Motor. Das wirkt sich am Ende auch wieder auf die Reichweite aus.
Geschwindigkeit:
Die Geschwindigkeit ist ein heiß diskutiertes Thema. In Deutschland ist eine maximale Geschwindigkeit von 20 Km/h erlaubt. In anderen Ländern liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit aber deutlich drüber. Auch in Deutschland würde dem E-Scooter eine Geschwindigkeit von 25 Km/h gut tun. So wäre ein fahren im Fahrradverkehr angenehmer.
Kleiner Hinweis: Bei der Maximalen Geschwindigkeit, sind in Deutschland 10 Prozent Toleranz erlaubt. Das bedeutet: der Scooter darf auch noch bei einer Geschwindigkeit von 22 Km/h legal gefahren werden. Hersteller wie ePowerFun oder STREETBOOSTER machen von dieser Toleranz gebrauch und begrenzen ihre Scooter bei 22 Km/h.
Gewicht:
Wie auch schon bei dem Punkt Reichweite, spielt auch das Gewicht eine bedeutende Rolle.
Musst du mit dem E- Roller einen Hügel hinauffahren? Hast du eine Möglichkeit, deinen Scooter draußen abzustellen oder musst du ihn immer mit dir herumschleppen?
Diese Fragen sind wichtig, wenn es um das Gewicht geht. Ein hohes Gewicht bringt zwar mehr Stabilität in den Kurven mit sich, ist aber auch träger und schafft es vielleicht nicht den Berg hinauf. Wenn du einen schweren Roller jeden Tag in dritten Stock tragen musst, dann wirst du das schnell am Rücken merken.
Das Durchschnittsgewicht eines E- Scooters beträgt knapp 14Kg, kann jedoch zwischen 7,5 Kg (Leichtgewicht) und 38Kg (Schwergewicht) variieren.
Das Thema Gewicht habe ich in diesem Beitrag ausführlich behandelt.
Höhe:
Die Höhe des Scooters hängt von deiner eigenen Körpergröße ab und lässt sich bei einigen Modellen durch die Stange beim Lenker anpassen.
Kaufst du einen Roller, der zu klein ist, musst du dich während der Fahrt ständig bücken. Zu Große E- Scooter gibt es eigentlich nicht, weil die Haltung nach oben stets möglich ist.
Achte beim Kauf auch auf den Lenker. Wenn du etwas breiter gebaut bist und große Hände hast, brauchst du auch einen Lenker, der zu dir passt. Die maximale, zulässige Breite beträgt 70cm.
Im Durchschnitt haben die Roller eine Höhe von 100- 115 cm. Am besten probierst du im Laden vor Ort mal aus, welche Höhe du ungefähr brauchst. Einige E-Scooter lassen sich aber von der Höhe verstellen.
Räder:
Die Räder sind entscheidend, wenn es um eine stabile und sichere Fahrt geht. Vollgummireifen sind Standard und gelten als unplattbar. Jedoch sind neuer Modelle und Varianten verfügbar. Mehr dazu erfährst du im Artikel über Räder und Reifen. Die verschiedenen Arten lassen sich im Regelfall auch nachrüsten.
Maximales Trage- / Belastungsgewicht:
Das Tragegewicht hängt von deinem Körpergewicht ab. Achte darauf, dass dies nicht zu gering ist. Im Durchschnitt halten die meisten E-Roller jedoch ein Gewicht von 80 – 120 Kg aus. Die etwas stabileren Modelle schaffen auch zwischen 130 – 150 Kg. Das ist aber selten von dem Material abhängig, hier entscheidet oft die Motor- und Akkuleistung.
Besonderheiten:
Darunter fällt alles, was nicht überall vorhanden ist. Bei diesem Punkt gibt es zum Beispiel die Ösen zum befestigen von Schlössern. Damit lässt sich der E-Scooter vor Diebstahl schützen.
Einige Modelle haben an der Lenkstange auch Vorbohrungen für einen Getränkehalter. Das ist besonders bei längeren Strecken sinnvoll. Ähnlich wie man es vom Fahrrad kennt.
Als Besonderheit könnte auch entsprechendes Zubehör sein. Darunter fallen Dinge wie Schlösser, Tragetaschen, Werkzeug, Helm oder auch Smartphone-Halter.
Hier ist die Kreativität vom Hersteller gefragt.
Entsprechendes Zubehör lässt sich aber auch einfach nachkaufen. Hier kann jeder individuell entscheiden, welches Zubehör er wirklich braucht oder welches dringend benötigt wird.
Versicherung:
Nachdem du dich für einen E-Scooter entschieden hast, benötigst du noch eine Versicherung. Ohne diese Versicherung, darfst du auf deutschen Straßen keinen Scooter fahren.
Hier gibt es derzeitig viele Versicherer und Versicherungen zur Auswahl. Wichtig hierbei sind deine Anforderungen. Möchtest du eine Teilkasko-Versicherung oder genügt dir die Haftpflichtversicherung? Gibt es Fahrer unter 23 Jahre? Diese Entscheidungen wirken sich am Ende auf den Preis aus. Alle Fragen zum Thema Versicherungen habe ich dir in einem gesonderten Beitrag beantwortet. Dort erfährst du alles nötige, was du zu dem Thema Versicherungen wissen solltest, inklusive der aus meiner Sicht besten Versicherungen für den E-Scooter.
Meine E-Scooter Kaufempfehlung
Jeder hat seine eigenen individuellen Anforderungen an einen E-Scooter. Die Auswahl ist riesig und mittlerweile sind auch ein Großteil der Scooter verfügbar. Um dir die Auswahl zu erleichtern, zeige ich dir meine Top 3 E-Scooter Bereiche und welche ich dir bedenkenlos empfehlen kann.
Unter “Details” findest du noch mehr Shops zur Auswahl:
Der Einsteiger:
Du weißt noch nicht genau ob ein E-Scooter das Richtige für dich ist? Du möchtest ein günstiges Gerät mit guter Ausstattung? Dann habe ich hier zwei E-Scooter für dich. Der Xiaomi Mi Scooter 1S (der Preis- /Leistungsieger) und den ePowerFun ePF-1 mit einer sehr hohen Qualität, top Ausstattung und einen guten Einstiegspreis.
Der ePF-1 von ePowerFun kommt aus Deutschland und ist derzeit der schnellste E-Scooter auf dem Markt. Hier wird die Zulassungstoleranz von 10 % ausgenutzt. Die Umsetzung ist dem hochwertigen Controller zu verdanken, dieser sorgt neben einer sehr geschmeidigen Beschleunigung auch für ein sehr dosiertes Bremsen. Das sind weitere Argumente die für den ePF-1 sprechen:
- 14,6 Kilogramm
- Reichweite bis zu 30 Kilometer
- 22 Km/h Geschwindigkeit und das dauerhaft
- Hohe Qualität und Verarbeitung
- Luftkammerreifen + Doppelfederung an der Hinterachse
- Einfache-App-Steuerung für mehr Sicherheit (Motorsperre mit Alarmfunktion)
- Viele verschiedene Designs zur Auswahl
Mit dem Gutscheincode: roller10 kannst du 10 Euro im ePowerFun Online-Shop sparen.
Preisvergleich
Shop | Preis | |
---|---|---|
ePowerFun |
499,00 € ePF-1 "Blue" |
*Jetzt zum Produkt! |
ePowerFun |
579,00 € ePF-1 "Stealth" |
*Jetzt zum Produkt! |
ePowerFun |
579,00 € ePF-1 "City" |
*Jetzt zum Produkt! |
Update: Mit dem Xiaomi Mi Scooter 1S ist ein großartiger Einsteiger E-Scooter auf den Markt gekommen und löst den Iconbit ab. Folgende Daten können überzeugen:
- Reichweite von 20 Kilometer
- Starker Motor mit 600 Watt und eine Steigung von bis zu 14 Prozent
- Luftbereifung vorne und hinten
- Geringes Gewicht von 12,5 Kilogramm
- App-Steuerung für mehr Sicherheit (Motorsperre und Alarmfunktion)
Kategorie | E-Scooter |
Hersteller | Xiaomi |
Straßenzulassung | Straßenzulassung |
Motor | 600 Watt |
Reichweite | 30 KM |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Batterie | 7800 mAh |
Preisvergleich
Shop | Preis | |
---|---|---|
Media Markt |
399,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
*Jetzt zum Produkt! |
SATURN |
399,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
*Jetzt zum Produkt! |
Amazon |
449,99 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
*Jetzt zum Produkt! |
Der Allrounder:
Update: Auch bei den Allroundern gibt es jetzt eine Ablöse. So erstzt der Xiaomi Mi Scooter Pro 2 den bisherigen Allrounder, den Moovi StVO Pro. Und dazu kommt der Streetbooster One, der mit vielen Extras und einem Top-Speed ausgestattet ist.
Der STREETBOOSTER One eigent sich hervorragend für Pendler und Kurzstreckenfahrer die einen hohen Wert auf maximale (legal) Geschwindigkeit, gute Reichweite und geringes Gewicht legen:
- Reichweite bis zu 26 Kilometer
- Maximal zulässige Geschwindigkeit von 22 Km/h auch bei niedrigem Akkustand
- Luftbereifung vorne und hinten
- Angenehmes Gewicht von 13,5 Kilogramm
- App-Steuerung für mehr Sicherheit (Motorsperre und Alarmfunktion)
- Einfach und schneller Klappmechanismus für maximale Flexibilität
- Sehr hohe Qualität: Scooter + Steuerung
Kategorie | E-Scooter |
Hersteller | STREETBOOSTER |
Straßenzulassung | Straßenzulassung |
Reichweite | 25 km |
Gewicht | 13,5 |
Motor | 350 Watt |
Reichweite | ca. 25 Kilometer |
Geschwindigkeit | 20 km/h + 10% |
Batterie | 7.500 mAh |
Ladezeit | ca. 4 Stunden |
Mit dem Gutscheincode: roller35 kannst du 35 Euro im STREETBOOSTER Online-Shop sparen.
Preisvergleich
Shop | Preis | |
---|---|---|
775,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
*Jetzt zum Produkt! |
Der Mi Scooter Pro 2 hat ein bessere Reichweite, mehr Leistung und durch die App-Steuerung ein besseres Gesamtpaket:
- Sehr gute Reichweite von 45 Kilometer
- Starker Motor mit 600 Watt und eine Steigung von bis zu 14 Prozent
- Luftbereifung vorne und hinten
- Tragbares Gewicht von 14,2 Kilogramm
- App-Steuerung für mehr Sicherheit (Motorsperre und Alarmfunktion)
Kategorie | E-Scooter |
Hersteller | Xiaomi |
Straßenzulassung | Straßenzulassung |
Gewicht | 14,2 KG |
Motor | 600 Watt |
Reichweite | 45 KM |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Batterie | 12800 mAh |
Preisvergleich
Shop | Preis | |
---|---|---|
EBAY-DE |
519,99 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
*Jetzt zum Produkt! |
SATURN |
549,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
*Jetzt zum Produkt! |
Media Markt |
549,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
*Jetzt zum Produkt! |
Amazon |
599,99 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
Zurzeit nicht Verfügbar |
Der Ausdauernde:
Dir ist eine hohe Reichweite wichtig? Das Gewicht spielt keine große Rolle? Dann kommst du nur schwer am Segway Ninebot Max G30D vorbei. Die Fakten in der Übersicht:
- Sehr hohe Reichweite von ca. 65 Kilometer
- Leistungsstarker Motor mit 350 Watt
- Hohes Gewicht mit ca. 19,5 Kilogramm
- Keine Federung verbaut
- 10 Zoll Luftkammerreifen
- Sauber verarbeitet, hohe Qualität
- Zulassung für Deutschland
Kategorie | E-Scooter |
Hersteller | Segway |
Straßenzulassung | Straßenzulassung |
Motor | 350 Watt |
Reichweite | 65 Km |
Geschwindigkeit | 20 km/h |
Batterie | 15.305 mAh |
Ladezeit | 6 Stunden |
Bereifung | 10 Zoll |
Reifen | Luftbereifung |
Preisvergleich
Shop | Preis | |
---|---|---|
Amazon |
775,00 € inkl. 16% gesetzlicher MwSt. |
Zurzeit nicht Verfügbar |
Keine Kommentare vorhanden