Logo Webseite eroller-mit-zulassung.de

E-Roller / E-Scooter vs E-Bike / Pedelec – 5 Gründe warum ich den E-Roller einem E-Bike vorziehen würde!

Wer die Wahl hat, hat die Qual. So, oder so ähnlich, geht es vielen bei der Auswahl des richtigen Fortbewegungsmittels. Die Auswahl ist groß. So stehen das Auto, das Motorrad, öffentliche Verkehrsmittel, das E-Bike und Fahrrad, Inline-Skates und jetzt auch E-Roller / E-Scooter zur Verfügung.

Doch eine Frage bleibt: Soll ich einen E-Roller kaufen oder lieber ein E-Bike oder doch was anderes? 

In diesem Beitrag nenne ich dir meine 5 Gründe warum ich mich für den E-Roller / Scooter entschieden habe.

E-Scooter ePF-1 im Test - Erfahrungsbericht

Inhalt

E-Roller versus E-Bike - Meine Gründe

Mobilität - Die größte Stärke vom E-Roller

Die Mobilität ist der größte und auch der umfangreichste Vorteil für den E-Roller, hier kann er seine größten Stärken gegenüber dem E-Bike ausspielen.

Ein E-Roller / E-Scooter lässt sich auf ein sehr geringes Maß zusammenklappen. Diese Größe erreiche ich mit keinem E-Bike auch nicht mit den kleinen Klapprädern. Ein 20 Zoll Rad ist und bleibt ein 20 Zoll Rad. Hier gewinnt der E-Roller klar! Die kleinen Räder und das geringe Faltmaß sind hier entscheidend.

Auch ist ein E-Roller / E-Scooter um einiges leichter als ein E-Bike. Zudem gibt es Tragetaschen für den Roller, die das Transportieren erleichtern. Auch wenn der E-Roller leichter als ein E-Bike ist, sind die 8-13 Kilogramm, die ein Fahrrad wiegt, auf längeren Strecken doch nicht ohne.

Der E-Roller / E-Scooter eignet sich perfekt für:

  • Berufspendler: Entweder auf den Weg zur Bahn und von da aus zur Arbeit oder auf direkten Wege. Der Roller lässt sich leicht unter den Sitz schieben und benötigt nur wenig Platz.
  • Ausflüge: Spontane oder geplante Ausflüge sind für den E-Roller / Scooter auch kein Problem. Einfach in den Kofferraum geladen und die Reise kann losgehen. Es wird keine Halterung für das Auto benötigt. Hier bieten sich Wochenendausflüge perfekt an.
  • Schnelle Erledigungen in der Stadt: Mit dem Roller kommt man zügig von A nach B und das auch ganz ohne Muskelanstrengung. Und wenn es sein muss, kann ich den Roller zusammenklappen und unten in einen Einkaufswagen legen. Der Flexibilität sind kaum Grenzen gesetzt.

Zusammenfassend bleibt zu sagen. Aufgrund der Größe habe ich mit dem E-Roller / E-Scooter eine bessere Mobilität als mit dem E-Bike. Er lässt sich leichter und besser transportieren und auch in kleineren Ablagen verstauen.

Preis - Der Unterschied ist groß

Der Preis ist für viele und auch für mich ein wichtiges Entscheidungskriterium. E-Bikes beginnen bei 700 Euro und nach oben gibt es gefühlt keine Grenzen. Ein E-Bike für 4000 Euro? Kein Problem! Je nach Ausstattung und Material sind die Preise nach oben hin offen.

Ähnlich ist es auch bei dem Thema E-Roller / E-Scooter. Aber! Wir sprechen hier von einem Preisbereich beginnend bei 300 Euro. Einen sehr guten und qualitativ hochwertigen E-Roller bekommen wir auch für 600 bis 800 Euro. Ein gutes E-Bike mit ähnlicher Qualität beginnt bei 2000 Euro.

Aufgrund der Preisspanne ist die Kaufschwelle für einen E-Roller also weitaus geringer und die Anschaffung geht nicht so ins Geld wie bei einem E-Bike oder Pedelec.

Aufbewahrung - Oder wie bringe ich den E-Roller am besten unter

Bei der Aufbewahrung kann der E-Roller gegenüber dem E-Bike auch punkten. Besonders in größeren Städten werden die Fahrräder mit in die Wohnung genommen. Sei es aufgrund der Sicherheit vor Diebstahl oder aus mangelnden Platz im Keller.

Das Fahrrad wird dann an die Wand gehängt und nimmt dann vielen wertvollen Platz weg.

Der E-Roller Besitzer hat es hier etwas leichter. Da er sich sehr klein zusammenfalten lässt, kann er auch in einen Flurschrank verstaut werden. Er lässt sich auch prima in eine Ecke stellen. Du hast ein Bett auch mit etwas Platz drunter? Perfekt! Auch da passt der Roller im Regelfall drunter.

Die Zukunft wird zeigen, ob es auch kleine Aufbewahrungsboxen geben wird, die den Roller nicht nur aufbewahren, sondern gleichzeitig laden. Das wäre großartig!

Komfort / Fortbewegung - Muskelkater Adé

E-Roller - Paar
*Bild von Mircea Iancu auf Pixabay

Noch ein weiterer Vorteil gegenüber dem E-Bike sehe ich in der Fortbewegung. Im Gegensatz zum E-Bike / Pedelec lässt sich ein E-Roller / E-Scooter auch ohne Muskelkraft bewegen. Das heißt, aufsteigen, anschieben und Gas geben. Es gibt auch Modelle, bei denen kein Anschieben notwendig ist. Hier kann aus dem Stand beschleunigt werden.

Beim E-Bike brauche ich immer Muskelkraft. Der Motor wirkt hier nur unterstützend und nimmt einen die Arbeit nicht ab. Das kann sich natürlich auf die Transpiration auswirken und ich komme unter Umständen doch verschwitzt am Ziel an.

Ich muss beim E-Roller aber nicht nur elektronisch fahren. Ich kann ihn auch wie einen normalen Tretroller benutzen und gleichzeitig etwas für meine Fitness und Gesundheit tun. Ähnlich wie beim E-Bike kann ich also auch nach Aufbrauchen der Batterie, mit dem Roller weiterfahren und komme damit an mein Ziel.

Wendigkeit - Der E-Roller ist ein Traum in der Stadt

Auch beim Thema der Wendigkeit spielt die geringe Größe im Vergleich zum E-Bike eine große Rolle. Ein E-Roller / E-Scooter ist viel wendiger und handlicher als ein Fahrrad.

Hindernisse ausweichen stellt für einen E-Roller kein Problem dar. Er lässt sich problemlos lenken und sein kleiner Wendekreis unterstreichen die Wendigkeit.

Besonders im Alltag, sei es auf engen Radwegen oder in der Stadt, lässt sich auf unvorhersehbare Ereignisse besser reagieren, als mit dem E-Bike.

Fazit - E-Roller vs E-Bike

Die großen Vorteile von einem E-Roller im Vergleich zum E-Bike liegen in der Größe und der Handlichkeit vom E-Roller. Er lässt sich einfach und flexibel transportieren. Sei es auf dem Weg zur Arbeit oder zu Sightseeing-Touren am Wochenende oder im Urlaub. Ein E-Roller ist schnell im Auto verstaut und der Ausflug kann losgehen. Aufgrund der guten Reichweite, können mit den meisten Modellen viele Strecken und Sehenswürdigkeiten erkundet werden.

Auch passendes Zubehör wie Taschen und Getränkehalter erleichtern die Touren und lassen kaum Wünsche übrig.

Auch der Preis ist ein großer Vorteil im Vergleich zum E-Bike. Die Anschaffung ist eher zu stemmen und der Wartungsaufwand ist geringer. Das schont den Geldbeutel und die Ersparnis kann in den nächsten Ausflug investiert werden. 

Wie du siehst, hat der E-Roller, gegenüber dem E-Bike so einige Vorteile . Es soll aber nicht heißen, dass ein E-Bike keine Daseinsberechtigung hat. Ganz im Gegenteil, es handelt sich hier um zwei verschiedene Fortbewegungsarten. Diese lassen sich auch gut ergänzen.

Besonders bei weiten Strecken, 80 Kilometer und mehr, sind perfekt für das E-Bike. Und auch bei Strecken außerhalb betonierten Radweg sind mit dem passenden E-Bike besser zu befahren. Hier machen die kleinen Räder vom Roller keine große Freude.



Ähnliche Beiträge



Kommentare

Dietrich Bachmann 25. August 2020 um 20:15

Ein E-Scooter hat ja viele Vorteile, die ich eigentlich vorher nicht kannte. Die Aufbewahrung allein ist viel leichter als mit einem E-Bike. Ich will mir jetzt ein E-Scooter kaufen.

Antworten

Ronny 25. August 2020 um 20:20

Eine gute Entscheidung 🙂

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *